Die Bergungsgruppe

Die Bergungsgruppe (BGr) ist eine taktische Teileinheit des Technischen Zugs.

Aufgaben und Einsatztaktik: Die Bergungsgruppe rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Gefahrenlagen, führt Sicherungsarbeiten an Schadenstellen durch, übernimmt leichte Räumarbeiten und richtet Wege und Übergänge her.

Als vielseitigste Gruppe im Technischen Zug sind Personal und Ausstattung auf die Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet. Daher kommt sie als Schnell-Einsatz-Gruppe regelmäßig zuerst zum Einsatz.

Die Bergungsgruppe erkundet und dringt durch Überwinden oder Wegräumen von Hindernissen zu Schadenstellen vor. Sie ortet und rettet Verschüttete und Eingeschlossene und leistet dabei Erste Hilfe. Sie rettet Tiere und birgt Sachwerte und transportiert diese aus Gefahrenbereichen, birgt Leichen und Kadaver.

Dabei bekämpft sie besondere Gefahren (z.B. Wasser, Entstehungsbrände), führt technische Sicherungs- und Abstützarbeiten durch und legt ggf. einsturzgefährdete Bauwerksteile nieder.

Die Bergungsgruppe baut behelfsmäßige Stege und kleine Brücken.

Qualifikationen: Neben der Fachausbildung Bergung verfügt die Bergungsgruppe über spezielle Maschinisten, Elektrofachkräfte, Motorsägenbediener, Sanitätshelfer u.a.m.


Ausstattung

Fahrzeug:
Der Gerätekraftwagen I (GKW I) vom Typ MAN TGM 18.290, Aufbau Freytag, dient zur Beförderung der Einsatzmannschaft und als Geräteträger der Ausstattung. Ferner ist er selbst Arbeitsgerät durch seine technischen Möglichkeiten (z.B. durch die Seilwinde 5 t bzw. 10 t Zugkraft).
Funkrufname: Heros Halver 22/51

Der Anhänger (Anh 5 t) vom Typ Kögel AN 8 dient dem Transport des Einsatz-Gerüst-Systems (EGS) samt Rüstholz.

 

Die Bergungsgruppe verfügt über eine umfangreiche Geräteausstattung zum Retten aus Gefahrenlagen, Höhen und Tiefen, zum Versorgen mit elektrischem Strom, großräumigen Ausleuchten von Schadensstellen, Bewegen von Lasten (bis 80 t), Durchdringen von Metall, Holz und Gestein,  Pumpen und Lenzen, Bau von Behelfsbrücken, Abstützen von Gebäuden, Absichern von Schadensstellen.

Die Ausstattung kann weitgehend abgesetzt, getragen und autark eingesetzt werden.

Charakteristisches Gerät:

• Schleifkorb- und andere Krankentragen
• Abseilgerät
• Brennschneidgerät
• hydraulische Schere
• hydraulische Spreizer, Pressen und Heber bis 15 t
• Lufthebekissen 40 t
• Seilwinde 5/10 t
• Seilzuggerät 1,5 t
• Kettensägen
• Trennschleifer
• Bohrhämmer
• Stromerzeuger 9 kVA
• Energieverteilersatz
• Beleuchtungsgerät
• Tauchpumpen TP4 und TP8
• Einsatz-Gerüst-System (EGS)
• Spindelstützen
• Satz Ankerstab
• Sicherungsgerät, Wathosen, Rettungswesten
• umfangreiche Werkzeugsätze
• Rüstsatz Bahn

Taktisches Zeichen

Führungskräfte