Die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung (FGr N) ist eine taktische Teileinheit des Technischen Zugs.
Aufgaben und Einsatztaktik: Die Fachgruppe N steht insbesondere für den Schutz kritischer Infrastrukturen (KRITIS) und verfügt über spezielle Fähigkeiten im Bereich Notversorgung und Notinstandsetzung, insbesondere für Versorgungs- und Logistikmaßnahmen sowie Maßnahmen zur Gefahrenbeseitigung:
• Elektroversorgung – Inbetriebnahme und dauerhafter Betrieb von mobilen und tragbaren Stromerzeugern im Inselbetrieb sowie von fahrbaren Netzersatzanlagen im mittleren Leistungssegment von ca. 50 kVA in unterschiedlichen Netzformen. Dazu gehört die Einspeisung in freigeschaltete Netze.
• Ausleuchten von größeren Einsatzstellen (Flächen und Strecken) sowie punktuellen Einsatzstellen.
• Notunterbringung – behelfsmäßige Unterbringung, Ordnung, Betreuung und Verpflegung von Einsatzkräften und Betroffenen in der Nähe des Einsatzgebiets.
• Notversorgung von Einsatzkräften oder Betroffenen mit Verbrauchsmitteln/Betriebsstoffen*.
• Transport von Personen und Gütern an Land, einschließlich von Containern (10/20 Fuß) sowie von Gefahrgütern unterhalb der 1000-Punkte-Grenze*.
• Transport von Personen und Gütern auf dem Wasser.
• Pumparbeiten.
• Vielseitige technische Hilfe zur Unterstützung anderer Teileinheiten.
Die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung des OV Halver wirkt im Verband Behandlungsplatz-Bereitschaft 50 (BHP-B 50) des Märkischen Kreises sowie im Verband Bereitstellungsraum 500 West (BR 500 West) des THW-LV Nordrhein-Westfalen mit.
Qualifikationen: Die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung verfügt über spezielle Maschinisten, Elektrofachkräfte, Bootsführer, Motorsägenbediener, Sanitätshelfer, Gabelstaplerfahrer u.a.m.
Ausstattung
Fahrzeuge: Der Mehrzweckgerätewagen (MzGW) vom Typ MAN TGM 18.290, Aufbau Empl, dient zur Beförderung der Einsatzmannschaft und als Geräteträger der Ausstattung sowie als Zugfahrzeug für die 50-kVA-Netzersatzanlage mit Lichtmast (Anh NEA 50) oder den Hochleistungs-Lichtmast . Er ist ferner einsetzbar zum Transport von Arbeitsmaterial und Sachgütern.
Funkrufname: Heros Halver 24/55
Die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung verfügt über Gerät zum Versorgen mit elektrischem Strom (für kleinere Bedarfe oder zur Einspeisung im Netzersatzbetrieb), großräumigen Ausleuchten von Schadensstellen, Bewegen von Lasten, Durchdringen von Metall, Holz und Gestein, Pumpen und Lenzen, Absichern von Schadensstellen, Beheizen von Zelten und Räumen.
Die Ausstattung ist teilweise auf absetzbaren Rollwagen verlastet.
Sie umfasst ein umfangreiches Sortiment an Geräten und Werkzeugen zur Notversorgung und Notinstandsetzung sowie zur Bearbeitung von Holz und Metall.
Charakteristisches Gerät:
• Stromerzeuger/Netzersatzanlage 50 kVA mit Lichtmast • Hochleistungs-Lichtmast • 2x Stromerzeuger 13 kVA • Beleuchtungsgerät • Energieverteilersatz 63/32 A • Heizgeräte • Zelte, Tischgarnituren • Kettensäge • Trennschleifer • Bohrhammer • Säbelsäge • Tauchpumpen TP8 und TP12 • Sicherungsgerät, Wathosen, Rettungswesten • Werkzeugsätze • Schlauchboot
* Gemäß StAN soll folgende weitere Ausstattung beschafft werden: • Bootsanhänger • Multifunktionsanhänger/Wechselbrücke/Container • mobile Kraftstoffversorgung • weitere Tauchpumpen • mobile Sanitärausrüstung (Duschzelt, Toiletten)