Teaserbild
Neuhausen,

Lehrgang Führungsstelle

Stabsarbeit von S1 bis S6

Am THW-Ausbildungszentrum in Neuhausen bei Stuttgart absolvierte Zugführer Matthias Oelke den Lehrgang „Führen in der THW-Führungsstelle“. Dahinter verbergen sich die Aufgaben, die in einer stabsmäßigen Führungsstelle der mittleren Führungsebene bewältigt werden müssen, meist eine Einsatzabschnittsleitung (EAL) oder Untereinsatzabschnittsleitung (UEAL) in einer Großlage. Gemäß THW-Dienstvorschrift 1-100, Führung und Einsatz, wird dabei in den Sachgebieten S1 (Personal), S2 (Lage), S3 (Einsatz), S4 (Logistik), S5 (Öffentlichkeitsarbeit) und S6 (Telekommunikation) gearbeitet. Außerdem werden Fachberater und Verbindungspersonen einbezogen.

In dem Lehrgang wurden insbesondere vier Planübungen durchgeführt, die sich teils an tatsächlichen Katastrophenlagen orientierten und mit realistischen Einspielungen die damalige Lage inszenierten. Darunter waren das Oderhochwasser 1997, das ICE-Unglück von Eschede 1998, eine Orkanlage in Dresden und ein Leinehochwasser in Gronau.

Der Lehrgang qualifiziert für die Funktionen Leiter der Führungsstelle, Leiter des Stabs sowie Sachgebietsleiter S1, S2 und S3.


Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.







Suche

Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: