Die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen

Die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen (FGr WP) ist eine taktische Teileinheit des Technischen Zugs.

Aufgaben und Einsatztaktik: Die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen

Die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen (FGr WP) führt zur Behebung und Eindämmung von Gefahren bei Überflutungen und Überschwemmungen Pump- und Lenzarbeiten durch, beseitigt Schmutz-/Abwasser aus Schadensgebieten und bekämpft eindringendes Wasser (z.B. in Kellern, Kanalisation, Brunnen, Verkehrsanlagen).

Sie unterstützt bei der Bekämpfung von Gefahren durch schadhafte Wasserversorgungs- und Entsorgungssysteme und führt notwendige Sicherungs- und Absperrmaßnahmen an Wasser- und Abwasserleitungen durch.

Die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen verfügt über verschiedene Pumpen. Die leistungsstärkste Schmutzwasserpumpe mit eigenem Motorantrieb kann 400 m³ stark verschmutztes Wasser (Korndurchlass bis 125 mm) pro Stunde abpumpen (über 6.500 l/min), sogar Schlamm. Die Saug- und Druckschläuche entsprechen der F-Norm (Perrot- oder M/V-Schnellkupplung, NW 150). Die Schläuche für die Tauchpumpen sind mit Storz-Kupplungen ausgestattet. Eine Adaptierung beider Systeme ist möglich.

Mit ihren unterschiedlichen Pumpen kann die Fachgruppe in Keller, Gebäudeteile oder Verkehrsanlagen (Unterführungen, Tunnel, U-Bahn-Anlagen) eindringendes Wasser abpumpen.

Sie pumpt und fördert Abwasser, Schmutz- und Brauchwasser, bekämpft eindringendes Wasser und legt überschwemmte Räume trocken. Sie richtet offene oder geschlossene Wasserförderstrecken ein und betreibt diese, auch zur Löschwasserförderung für die Feuerwehr. Sie unterstützt Betreiber bei der Bekämpfung oder Beseitigung von Schäden in Abwasseranlagen. Ferner wirkt sie bei der Zwischenlagerung von verunreinigtem Wasser mit (z.B. von kontaminiertem Lösch-Abwasser).

Sie wirkt beim Bau und Betrieb von behelfsmäßigen Anlagen zur Abwasserentsorgung mit, z.B. für Notunterkünfte.

Wasserbehörden können bei der Damm- und Deichsicherung sowie der Rehabilitation von Wasseranlagen unterstützt werden, Umweltschutzbehörden bei der Bekämpfung wassergefährdender Stoffe.

Qualifikationen: Neben der Fachausbildung Wasserschaden/Pumpen verfügt die Fachgruppe über spezielle Maschinisten, Sanitätshelfer u.a.m.


Ausstattung

Fahrzeuge:

Der Mannschaftslastwagen IV (MLW IV) vom Typ MAN TGM 18.290 dient zur Beförderung der Einsatzmannschaft und als Geräteträger der Ausstattung. Er ist ferner einsetzbar zum Transport von Arbeitsmaterial und Sachgütern.
Funkrufname: Heros Halver 47/34

Der Lastkraftwagen (LKW) vom Typ Daimler-Benz Arocs 1830 A ist ein geländegängiges Fahrzeug für den Transport von Ausstattung, Arbeitsmaterial und Sachgütern. Er dient als Geräteträger der Ausstattung sowie als Zugfahrzeug für die Großpumpe.
Funkrufname: Heros Halver 47/43

DerAnhänger Schmutzwasserpumpe (Anh SwPu) vom Typ Dia VSA 240, 5000 l/min, geländegängiges Einachs-Fahrgestell (ÖGA-Einsatzkomponente Unwetterschaden), ist das zentrale Großgerät der Fachgruppe.

Der Anhänger (Anh 3,3 t) vom Typ Luther BWB 2343 dient dem Transort des erweiterten Schlauchmaterials.

 

Die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen verfügt über ein breites Spektrum an Pumpen.

Die Ausstattung ist teilweise auf absetzbaren Rollwagen verlastet.

Charakteristisches Gerät:

• Schmutzwasser-Großpumpe 5.000 l/min
• Tauchpumpen ATP 20-R (3x)
• Schmutzwasserpumpe 4/2 (2x)
• Nass-Sauger
• wasserführende Armaturen sowie Saug- und Druckschläuche in den Standards F-Norm/Perrot (Durchmesser 6"/159 mm/NW 150 und 4"/108 mm/NW 100), Storz E (150 mm Durchmesser), Storz A, B und C sowie Adapterstücke zwischen diesen Systemen
• Druck- und Durchflussmesser
• Schlauchbrücken bis NW 150
• Faltbehälter 15.000 l
• Faltbehälter 3.000 l
• Auffangbehälter 6 m³ (6 x IBC-Behälter 1.000 l)
• Stromerzeuger 13 kVA und 9 kVA
• Beleuchtungsgerät
• Dreibock
• Kettenzug
• Nivelliergerät
• Trennschleifgeräte
• Werkzeugsätze
• Sicherungsgerät, Wathosen, Rettungswesten

 
 

Neues Rahmenkonzept und Komponentenmodell

2019/20 hat die Bundesanstalt THW die taktischen operativen Einheiten bundesweit den aktuellen Bedrohungen und möglichen Szenarien angepasst.

Dabei wurde im Ortsverband Halver eine Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen (Typ A) neu eingerichtet, die zunächst auf die Erfahrung und Ausstattung der ÖGA-Einsatzkomponente Unwetterschaden aufbaut. Die beschriebene Ausstattung ist bereits jetzt einsatzbereit. Die neue Fachgruppe wird gemäß StAN weiter ausgebaut.

Taktisches Zeichen

Führungskräfte