Die aktuellen Einsatzfahrzeuge

Führungskraftwagen (FüKW)

Kennzeichen THW 89227
Taktische Bezeichnung
 
Führungskraftwagen (FüKW) seit 2022
Mannschaftstransportwagen (MTW) 2014–2022
Funkrufname Heros Halver 21/10
Taktische Einheit Technischer Zug, Zugtrupp
Fahrzeugtyp Renault Master L2H2
Ausbauhersteller WAS
Ausführung Kleinbus
zulässiges Gesamtgewicht 3 t
Sitzplätze 8+1
Baujahr 2014 (Vorgänger)

 

Gerätekraftwagen I (GKW I)

Kennzeichen THW 90530
Funkrufname Heros Halver 22/51
Taktische Einheit Technischer Zug,Bergungsgruppe
Fahrzeugtyp MAN TGM 18.290
Aufbauhersteller Freytag
Ausführung LKW, geländefähig, Koffer, hydraulische Seilwinde
zulässiges Gesamtgewicht 16 t
Sitzplätze Gruppenfahrerhaus, 8+1 Plätze
Baujahr 2019 (Vorgänger)

 

Lastkraftwagen (LKW Lbw)

Kennzeichen THW 91215
Funkrufname Heros Halver 47/43
Taktische Einheit Technischer Zug,Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen
Fahrzeugtyp Daimler-Benz Arocs 1830 A 4 x 4
Ausführung LKW, geländegängig, Schiebeplane/Spriegel, Ladebordwand
Sitzplätze 1+1 Plätze (+4 Notsitze)
Nutzlast 7,8 t
zulässiges Gesamtgewicht 18 t
Wattiefe 0,50 m
Laderaum LBH 5,36 m x 2,45 m x 1,97 m
Baujahr 2021 (Vorgänger)

 

Mannschaftslastwagen II (MLW II)

Kennzeichen THW 88080
Funkrufname
 
Heros Halver 79/32
(vor der Neufassung der Funkrufnamenregelung 2021 Heros Halver 86/32)
Taktische Einheit

 
Technischer Zug, ÖGA-Einsatzkomponente Unwetterschaden,
während ihrer Aufbauphase derFachgruppe Wasserschaden/Pumpen zugeordnet
(1999–2004 in der Fachgruppe Infrastruktur als Heros Halver 31/32)
Fahrzeugtyp Daimler-Benz Unimog U 1300 L
Ausführung LKW, hochgeländegängig, Plane/Spriegel
Sitzplätze 2+1 Plätze
Nutzlast 2 t
zulässiges Gesamtgewicht 7,5 t
Wattiefe 1,20 m
Laderaum LBH 2,90 m x 2,20 m x 1,80 m
Baujahr 1979, im OV Halver seit 1999 (Vorgänger), zuvor bei der Bundeswehr

 

Mannschaftslastwagen IV (MLW IV)

Kennzeichen THW 91165
Funkrufname Heros Halver 47/34
Taktische Einheit Technischer Zug, Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen
Fahrzeugtyp MAN TGM 18.290, LKW, geländefähig
Aufbauhersteller Freytag
Ausführung LKW, geländefähig, Plane/Spriegel, Ladebordwand, absetzbare Rollwagen
Nutzlast  
zulässiges Gesamtgewicht 14,1 t
Sitzplätze Staffelfahrerhaus, 6+1 Plätze
Laderaum LBH 4,49 m x 2,47 m x 1,90 m
Baujahr 2020, im OV Halver seit 2023, zuvor im OV Unna/Schwerte (Vorgänger)

 

Mannschaftstransportwagen (MTW)

Kennzeichen THW 92109
Funkrufname Heros Halver 86/25
Einsatztaktische Zuordnung OV-Stab
Fahrzeugtyp Volkswagen Transporter T6
Ausbauhersteller Freytag
Ausführung Kleinbus
Nutzlast  
zulässiges Gesamtgewicht 3,2 t
Sitzplätze 7+1
Baujahr 2021 (Vorgänger)

 

Mannschaftstransportwagen (MTW)

Kennzeichen THW 89954
Funkrufname Heros Halver 86/26
Einsatztaktische Zuordnung OV-Stab
Fahrzeugtyp Fiat Ducato
Ausbauhersteller Mosolf
Ausführung Kleinbus
Nutzlast  
zulässiges Gesamtgewicht 3,5 t
Sitzplätze 8+1
Baujahr 2000, im OV Halver seit 2020, zuvor im OV Hamm

 

Mehrzweckgerätewagen (MzGW)

Kennzeichen THW 91301
Funkrufname Heros Halver 24/55
Taktische Einheit Technischer Zug, Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung
Fahrzeugtyp MAN TGM 18.290, LKW, geländefähig
Aufbauhersteller Empl
Ausführung LKW, geländefähig, Koffer, Plane/Spriegel, Ladebordwand, absetzbare Rollwagen
Nutzlast  
zulässiges Gesamtgewicht 18 t
Sitzplätze Staffelfahrerhaus, 6+1 Plätze
Laderaum LBH 3,75 m x 2,47 m x 1,90 m
Baujahr 2022 (Vorgänger)

 

Anhänger Hochleistungs-Lichtmast (Anh LiMa)

Kennzeichen THW 88078 (anfangs MK-HV 80) 
Taktische Einheit

 
Technischer Zug, ÖGA-Einsatzkomponente Unwetterschaden
(2020–2022 in derFachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung)
(2001/03–2020 in der Fachgruppe Beleuchtung)
Fahrzeugtyp Endress
Ausführung
 
Einachs-Starrdeichselanhänger
Lichtmast mit Seilzugmechanik, rundum drehbar, Leuchten einzeln verstellbar
Nennleistung 340.000 lm Leuchtenlichtstrom
Stromerzeuger Eisemann BSKA 8, 8 kVA
Scheinwerfer
 
5 x Schmidt-Strahl PSH 1000 HRI TS, 1.000 Watt, zusammen 5.000 W
1 x Halogen, 1.500 Watt
Lichtpunkthöhe 9 m
zulässiges Gesamtgewicht 0,8 t
Baujahr 1995, im OV Halver seit 2001 (Nachfolger)
Beschreibung







 

Der Lichtmast-Anhänger wird zum großräumigen Ausleuchten von Einsatzstellen eingesetzt. Er ist mit 20.000 W* Metalldampfentladungslampen (5 x 1.000-W-Scheinwerfer Typ Schmidt-Strahl PSH 1000 HRI TS) und 1 x 1.500 W Halogen-Scheinwerfer bestückt. Die Anlage liefert einen Lampenlichtstrom von insgesamt 480.000 lm und erreicht einen Leuchtenlichtstrom vom 340.000 lm.

Lichtmast und Stromerzeuger (8 kVA) sind auf einem sehr wendigen Einachsanhänger verbaut, der an beengten Einsatzstellen auch von Hand sehr leicht manövriert werden kann.

* Entladungslampensystem, zum Vergleich mit 1.000-W-Halogenscheinwerfern dem Wirkungsgrad entsprechend mit Faktor 4 gerechnet.

 

 

Anhänger Hochleistungs-Lichtmast (Anh LiMa)

Kennzeichen (THW-Kennzeichen noch nicht vergeben)
Taktische Einheit Technischer Zug, ÖGA-Einsatzkomponente Unwetterschaden
Fahrzeugtyp Ewers
Ausführung

 
Einachs-Starrdeichselanhänger
Lichtmast, mechanisch, rundum drehbar, Leuchten einzeln verstellbar
Anhängevorrichtung wahlweise für Kugelkopf- oder Maulkupplung
Nennleistung 322.000 lm Leuchtenlichtstrom
Stromerzeuger


 
Eisemann BSKA 17EV RSS Cube PMG EFI, 17 kVA
Benzin-Aggregat Briggs & Stratton EFI 38E347, 16,9 kW (23 PS)
IT-Betrieb für Lichtmast- und Einsatzstellenversorgung
TN-Betrieb für Netzeinspeisung

Scheinwerfer



 

 

2 x LED-Flutlichtstrahler Zumtobel Thorn Altis ALG5 168L125-740 PST WB ANT, 538 Watt, engstrahlend 30° für den Weitbereich
2 x LED-Flutlichtstrahler Zumtobel Thorn Altis ALG5 144L140-740 PST AI6 ANT, 292 Watt, asymmetrisch 60° für den Nahbereich
zusammen 1.660 W
flackerarm, geeignet für HDTV-Übertragungen
Farbtemperatur Neutralweiß, 4000 K
Lichtpunkthöhe 10,50 m
zulässiges Gesamtgewicht 1,3 t
Baujahr 2023 (Vorgänger)
Beschreibung








 

Der Lichtmast-Anhänger wird zum großräumigen Ausleuchten von größeren Einsatzstellen eingesetzt. Er ist mit LED-Flutlichtstrahlern bestückt. Die Anlage ist für eine optimierte Lichtverteilung konzipiert und liefert einen Leuchtenlichtstrom von 322.000 lm.

Lichtmast und Stromerzeuger (17 kVA) sind auf einem sehr wendigen Einachsanhänger verbaut, der an beengten Einsatzstellen auch von Hand sehr leicht manövriert werden kann.
Der Stromerzeuger kann auch als Netzersatzanlage eingesetzt werden und im TN-Betrieb in freigeschaltete Gebäude einspeisen.

Anhänger Netzersatzanlage (Anh NEA)

Kennzeichen THW 88078
Taktische Einheit
 
Technischer Zug, Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung
(2006–2019 in der 2. Bergungsgruppe)
Fahrgestellhersteller Auwärter
Aufbauhersteller Kirsch
Ausführung

 
Tandemachs-Starrdeichselanhänger
Stromerzeugeraggregat
pneumatischer Lichtmast, rundum drehbar, Leuchtenkopf schwenkbar
Stromerzeuger
 
Kirsch SDK D 50-4 DDE
Dieselaggregat Deutz 3,2 l, 51 kW (69 PS)
Leistung Stromerzeuger

 
Nennleistung 50 kVA
Wirkleistungsfaktor 0,8
Wirkleistung 40 kW
Anschlüsse


 
1 x 125 A, 400 V, zur Netzeinspeisung
1 x   63 A, 400 V
2 x   32 A, 400 V
6 x   16 A, 230 V, Schuko
Nennleistung Lichtmast 110.000 lm Leuchtenlichtstrom
Scheinwerfer 4 x Halogen, 2.000 W, zusammen 8.000 W
Lichtpunkthöhe 7,5 m
zulässiges Gesamtgewicht 2,7 t
Baujahr 2002, im OV Halver seit 2006, zuvor im OV Nettetal

Beschreibung






 

Mit der Netzersatzanlage (Anh NEA 50 LiMa) werden temporäre Stromversorgungs-Systeme für Einsatzräume eingerichtet und betrieben. Das Einspeisen in freigeschaltete Stromnetze bzw. Netzabschnitte (Gebäude, Objekte) ist im TN-Betrieb möglich (Netzersatzbetrieb).

Der Lichtmast wird zum großräumigen Ausleuchten von Einsatzstellen eingesetzt.

Zusätzlich werden elektrische Heizgeräte (15 kW, 18 kW) mitgeführt, mit denen Zelte und Räume beheizt werden können.

Der Stromerzeuger kann auch als Netzersatzanlage eingesetzt werden und im TN-Betrieb in freigeschaltete Gebäude einspeisen.

 

Anhänger Schmutzwasserpumpe (Anh SwPu)

Kennzeichen THW 97613
Taktische Einheit
 
Technischer Zug, ÖGA-Einsatzkomponente Unwetterschaden,
während ihrer Aufbauphase der Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen zugeordnet
Fahrzeugtyp Dia VSA 240
Ausführung

 
Einachs-Starrdeichselanhänger, geländegängig
Wasserring-Luftpumpe als Ansaugpumpe
Einkanalrad-Kreiselpumpe als Förderpumpe
Nennleistung 5.000 l/min, 300 m³/h, bei 1,4 bar
Förderhöhe max. 21 m
Korndurchlass 125 mm
Antrieb Dieselmotor Hatz 2L40C, 19,1 kW (26 PS)
Anschlüsse  Kardan Perrot (F 150/V 159), F-Norm (Durchmesser 6"/159 mm/NW 150)
zulässiges Gesamtgewicht 1,5 t
Baujahr 1985, im OV Halver seit 2002
Beschreibung




 
Die Schmutzwasserpumpe (Anh SwPu 5000) vom Typ Dia VSA 240 wird zum großvolumigen Pumpen von Abwasser, Schmutz- und Brauchwasser eingesetzt. Die robuste Pumpe leistet 300 m³/h oder 5.000 l/min bei 14 m Förderhöhe und weist einen Korndurchlass bis 125 mm auf. Sie verträgt einen Feststoffanteil von bis zu 80 % bei 40 mm Korngröße. Die Pumpe ist selbstansaugend mit Vakuumpumpe und Trennbehälter ausgeführt, so dass eingesaugte Luft nicht zum Abriss des Förderstroms führt.
 

 

Anhänger (Anh 1,6 t)

Kennzeichen THW 88081
Taktische Zuordnung OV-Stab
Fahrzeugtyp Saris 30
Ausführung Einachs-Starrdeichselanhänger, Plane/Spriegel
Nutzlast 1,6 t
zulässiges Gesamtgewicht 2 t
Laderaum LBH 3,10 m x 1,50 m x 1,70 m 
Baujahr 2005
Beschreibung

Der Anhänger dient verschiedenen Transportaufgaben im Ortsverband.

 

Anhänger (Anh 3,3 t)

Kennzeichen THW 88099
Taktische Einheit Technischer Zug, Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen
Fahrzeugtyp Luther BWB 2343
Ausführung Zweiachs-Gelenkdeichselanhänger, Plane/Spriegel
Nutzlast 3,3 t
zulässiges Gesamtgewicht 5,4 t
Laderaum LBH 4,25 m x 2,25 m x 2,02 m
Baujahr 1968, im OV Halver seit 2023, zuvor im OV Gelsenkirchen

 

Anhänger (Anh 5 t)

Kennzeichen THW 87712
Taktische Einheit

Technischer Zug, Bergungsgruppe

Fahrzeugtyp Kögel AN 8
Ausführung Zweiachs-Gelenkdeichselanhänger, Plane/Spriegel
Nutzlast 5 t
zulässiges Gesamtgewicht 8 t
Laderaum LBH 6,08 m x 2,44 m x 1,90 m
Baujahr 1988, im OV Halver seit 2024, zuvor im OV Paderborn (Vorgänger)

 

Gabelstapler

Taktische ZuordnungOV-Stab
FahrzeugtypCaterpillar V40C
AusführungFlurförderzeug mit Dieselantrieb
Hebekraft20 kN (2 t)
Hubhöhe4,70 m 
Baujahr1981, im OV Halver seit 2012, zuvor im OV Uelzen (Vorgänger)

 

Schlauchboot (SchlB)

Kennzeichen (THW 90709, zugeordnetes Fahrzeug MLW IV)
Funkrufname Heros Halver 24/85
Taktische Zuordnung
 
OV-Stab
während ihrer Aufbauphase der Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung des Technischen Zugs zugeordnet
Fahrzeugtyp Deutsche Schlauchboot DSB Zephyr 430/170
Ausführung
 
Schlauchboot mit festem Boden
(ehemalige W1-Ausstattung)
Sitzplätze 8–10 Plätze
Nutzlast 1 t
Baujahr 1980er, im OV Halver seit 2002, zuvor im OV Dortmund (Vorgänger)
Beschreibung

 
Das leichte und wendige Schlauchboot wird eingesetzt zur Menschenrettung, für Erkundungs- und Absicherungsaufgaben bei Arbeiten auf und am Wasser sowie zum Übersetzen von Personen, Transport von Material und Bergen von Gegenständen.