Die Brüder Finn-Hendrik und Jan-Lukas Prehl – sowie wenige Wochen zuvor bereits Kai Henne – absolvierten den Lehrgang Maschinisten für Stromerzeugungsaggregate (SEA).
Neben elektrotechnischen Grundlagen, Arbeitssicherheit und der Planung der Verteilungsverkabelung an der Einsatzstelle ging es natürlich besonders um die Bedienung der Aggregate. Bei dem im OV Werne durchgeführten Lehrgang wurden verschiedene Typen von Stromaggregaten zusammengezogen, darunter auch die 50-kVA-Netzersatzanlage vom Typ Kirsch SDK D 50-4 DDE des OV Halver. Die Lehrgangsteilnehmer konnten so die verschiedenen im THW vorhandenen mittelgroßen Aggregate kennen und bedienen lernen.
Maschinisten SEA sind qualifiziert, die mittelgroßen Stromerzeuger in der Netzform IT zu betreiben, für eine begrenzte Inselversorgung von Einsatzstellen. Die Netzform TN-Betrieb (Einspeisen) ist beruflich qualifizierten Elektrofachkräften vorbehalten, die dazu den Lehrgang Maschinisten für Netzersatzanlagen (NEA) absolviert haben.