Die aktuellen Einsatzfahrzeuge

Führungskraftwagen (FüKW)

KennzeichenTHW 89227
Taktische Bezeichnung

Führungskraftwagen (FüKW) seit 2022
Mannschaftstransportwagen (MTW) 2014–2022
FunkrufnameHeros Halver 21/10
Taktische EinheitTechnischer Zug, Zugtrupp
FahrzeugtypRenault Master L2H2
AusbauherstellerWAS
AusführungKleinbus
Sitzplätze8+1
Baujahr2014 (Vorgänger)

 

Gerätekraftwagen I (GKW I)

KennzeichenTHW 90530
FunkrufnameHeros Halver 22/51
Taktische EinheitTechnischer Zug,Bergungsgruppe
FahrzeugtypMAN TGM 18.290
AufbauherstellerFreytag
AusführungLKW, geländefähig, Koffer, hydraulische Seilwinde
SitzplätzeGruppenfahrerhaus, 8+1 Plätze
Baujahr2019 (Vorgänger)

 

 

Lastkraftwagen (LKW)

KennzeichenTHW 91215
FunkrufnameHeros Halver 47/43
Taktische EinheitTechnischer Zug,Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen
FahrzeugtypDaimler-Benz Arocs 1830 A 4 x 4
AusführungLKW, geländegängig, Schiebeplane/Spriegel, Ladebordwand
Zulässige Gesamtmasse18 t
Nutzlast7,8 t
Sitzplätze1+1 Plätze (+4 Notsitze)
Wattiefe0,50 m
LaderaumLBH 5,36 m x 2,45 m x 1,97 m
Baujahr2021 (Vorgänger)


Mannschaftslastwagen II (MLW II)

KennzeichenTHW 88080
Funkrufname

Heros Halver 79/32
(vor der Neufassung der Funkrufnamenregelung 2021 Heros Halver 86/32)
Taktische Einheit

 
Technischer Zug, ÖGA-Einsatzkomponente Unwetterschaden,
während ihrer Aufbauphase derFachgruppe Wasserschaden/Pumpen zugeordnet
(1999–2004 in der Fachgruppe Infrastruktur als Heros Halver 31/32)
FahrzeugtypDaimler-Benz Unimog U 1300 L
AusführungLKW, hochgeländegängig, Plane/Spriegel
Sitzplätze2+1 Plätze
Wattiefe1,20 m
LaderaumLBH 2,90 m x 2,20 m x 1,80 m
Baujahr1979, im OV Halver seit 1999 (Vorgänger), zuvor bei der Bundeswehr

 

Mannschaftslastwagen IV (MLW IV)

KennzeichenTHW 91165
FunkrufnameHeros Halver 47/34
Taktische EinheitTechnischer Zug, Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen
FahrzeugtypMAN TGM 18.290, LKW, geländefähig
AufbauherstellerFreytag
AusführungLKW, geländefähig, Plane/Spriegel, Ladebordwand, absetzbare Rollwagen
SitzplätzeStaffelfahrerhaus, 6+1 Plätze
LaderaumLBH 4,49 m x 2,47 m x 1,90 m
Baujahr2020, im OV Halver seit 2023, zuvor im OV Unna/Schwerte (Vorgänger)

 

Mannschaftstransportwagen (MTW)

KennzeichenTHW 92109
FunkrufnameHeros Halver 86/25
Einsatztaktische ZuordnungOV-Stab
FahrzeugtypVolkswagen Transporter T6
AusbauherstellerFreytag
AusführungKleinbus
Sitzplätze7+1
Baujahr2021 (Vorgänger)

 

 

Mannschaftstransportwagen (MTW)

KennzeichenTHW 89954
FunkrufnameHeros Halver 86/26
Einsatztaktische ZuordnungOV-Stab
FahrzeugtypFiat Ducato
AusbauherstellerMosolf
AusführungKleinbus
Sitzplätze8+1
Baujahr2000, im OV Halver seit 2020, zuvor im OV Hamm

 

Mehrzweckgerätewagen (MzGW)

KennzeichenTHW 91301
FunkrufnameHeros Halver 24/55
Taktische EinheitTechnischer Zug, Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung
FahrzeugtypMAN TGM 18.290, LKW, geländefähig
AufbauherstellerEmpl
AusführungLKW, geländefähig, Koffer, Plane/Spriegel, Ladebordwand, absetzbare Rollwagen
SitzplätzeStaffelfahrerhaus, 6+1 Plätze
LaderaumLBH 3,75 m x 2,47 m x 1,90 m
Baujahr2022 (Vorgänger)

 

Anhänger Hochleistungs-Lichtmast (Anh LiMa)

Kennzeichenzuerst MK-HV 80, dann THW 88078
Taktische Einheit

Technischer Zug, Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung
(2001/03–2020 in der Fachgruppe Beleuchtung)
FahrzeugtypEndress
Ausführung
 
Einachs-Starrdeichselanhänger
Lichtmast mit Seilzugmechanik, rundum drehbar, Leuchten einzeln verstellbar
Nennleistung340.000 lm Leuchtenlichtstrom
StromerzeugerEisemann BSKA 8, 8 kVA
Scheinwerfer
 
5 x Schmidt-Strahl PSH 1000 HRI TS, 1.000 Watt, zusammen 5.000 W
1 x Halogen, 1.500 Watt
Lichtpunkthöhe9 m
Baujahr1995, im OV Halver seit 2001
Beschreibung







 

Der Lichtmast-Anhänger wird zum großräumigen Ausleuchten von Einsatzstellen eingesetzt. Er ist mit 20.000 W* Metalldampfentladungslampen (5 x 1.000-W-Scheinwerfer Typ Schmidt-Strahl PSH 1000 HRI TS) und 1 x 1.500 W Halogen-Scheinwerfer bestückt. Die Anlage liefert einen Lampenlichtstrom von insgesamt 480.000 lm und erreicht einen Leuchtenlichtstrom vom 340.000 lm.

Lichtmast und Stromerzeuger (8 kVA) sind auf einem sehr wendigen Einachsanhänger verbaut, der an beengten Einsatzstellen auch von Hand sehr leicht manövriert werden kann.

* Entladungslampensystem, zum Vergleich mit 1.000-W-Halogenscheinwerfern dem Wirkungsgrad entsprechend mit Faktor 4 gerechnet.

 

 

Anhänger Netzersatzanlage (Anh NEA)

KennzeichenTHW 88078
Taktische Einheit

Technischer Zug, Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung
(2006–2019 in der 2. Bergungsgruppe)
FahrgestellherstellerAuwärter
AufbauherstellerKirsch
Ausführung


Tandemachs-Starrdeichselanhänger
Stromerzeugeraggregat
pneumatischer Lichtmast, rundum drehbar, Leuchtenkopf schwenkbar
Stromerzeuger

Kirsch SDK D 50-4 DDE
Dieselaggregat Deutz 3,2 l, 51 kW (69 PS)
Leistung Stromerzeuger


Nennleistung 50 kVA
Wirkleistungsfaktor 0,8
Wirkleistung 40 kW
Anschlüsse



1 x 125 A, 400 V, zur Netzeinspeisung
1 x   63 A, 400 V
2 x   32 A, 400 V
6 x   16 A, 230 V, Schuko
Nennleistung Lichtmast110.000 lm Leuchtenlichtstrom
Scheinwerfer4 x Halogen, 2.000 W, zusammen 8.000 W
Lichtpunkthöhe7,5 m
Baujahr2002, im OV Halver seit 2006, zuvor im OV Nettetal

Beschreibung









Mit der Netzersatzanlage (Anh NEA 50 LiMa) werden temporäre Stromversorgungs-Systeme für Einsatzräume eingerichtet und betrieben. Das Einspeisen in Stromnetze bzw. Netzabschnitte (Gebäude, Objekte) ist möglich (Netzersatzbetrieb).

Der Lichtmast wird zum großräumigen Ausleuchten von Einsatzstellen eingesetzt.

Zusätzlich werden elektrische Heizgeräte (15 kW, 18 kW) mitgeführt, mit denen Zelte und Räume beheizt werden können.

 

Anhänger Schmutzwasserpumpe (Anh SwPu)

KennzeichenTHW 97613
Taktische Einheit

Technischer Zug, ÖGA-Einsatzkomponente Unwetterschaden,
während ihrer Aufbauphase der Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen zugeordnet
FahrzeugtypDia VSA 240
Ausführung

 
Einachs-Starrdeichselanhänger, geländegängig
Wasserring-Luftpumpe als Ansaugpumpe
Einkanalrad-Kreiselpumpe als Förderpumpe
Nennleistung5.000 l/min, 300 /h, bei 1,4 bar
Förderhöhe max.21 m
Korndurchlass125 mm
AntriebDieselmotor Hatz 2L40C, 19,1 kW (26 PS)
Anschlüsse Kardan Perrot (F 150/V 159), F-Norm (Durchmesser 6"/159 mm/NW 150)
Baujahr1985, im OV Halver seit 2002
Beschreibung





Die Schmutzwasserpumpe (Anh SwPu 5000) vom Typ Dia VSA 240 wird zum großvolumigen Pumpen von Abwasser, Schmutz- und Brauchwasser eingesetzt. Die robuste Pumpe leistet 300 /h oder 5.000 l/min bei 14 m Förderhöhe und weist einen Korndurchlass bis 125 mm auf. Sie verträgt einen Feststoffanteil von bis zu 80 % bei 40 mm Korngröße. Die Pumpe ist selbstansaugend mit Vakuumpumpe und Trennbehälter ausgeführt, so dass eingesaugte Luft nicht zum Abriss des Förderstroms führt.

 

Anhänger (Anh)

KennzeichenTHW 88076
Taktische ZuordnungOV-Stab
FahrzeugtypSaris 30
AusführungEinachs-Starrdeichselanhänger, Plane/Spriegel
Nutzlast1,6 t
LaderaumLBH 3,10 m x 1,50 m x 1,70 m 
Baujahr2005
Beschreibung
 

Der Anhänger dient verschiedenen Transportaufgaben im Ortsverband und steht insbesondere der Jugendgruppe zur Verfügung.

 

Anhänger (Anh)

KennzeichenTHW 89023
Taktische EinheitTechnischer Zug
FahrzeugtypEicher BWB 2343
AusführungZweiachs-Gelenkdeichselanhänger, Plane/Spriegel
Nutzlast3,3 t
Baujahr1970, im OV Halver seit 2022, zuvor im OV Arnsberg

 

 

Gabelstapler

Taktische ZuordnungOV-Stab
FahrzeugtypCaterpillar V40C
AusführungFlurförderzeug mit Dieselantrieb
Hebekraft20 kN (2 t)
Hubhöhe4,70 m 
Baujahr1981, im OV Halver seit 2012, zuvor im OV Uelzen (Vorgänger)

 

Schlauchboot (SchlB)

Kennzeichen(THW 90709, zugeordnetes Fahrzeug MLW IV)
FunkrufnameHeros Halver 24/85
Taktische Zuordnung
 
OV-Stab
während ihrer Aufbauphase der Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung des Technischen Zugs zugeordnet
FahrzeugtypDeutsche Schlauchboot DSB Zephyr 430/170
Ausführung

Schlauchboot mit festem Boden
(ehemalige W1-Ausstattung)
Sitzplätze5+1 Plätze
Nutzlast1 t
Beschreibung

Das leichte und wendige Schlauchboot dient zu Erkundungs- und Absicherungsaufgaben bei Arbeiten auf und am Wasser sowie zum Übersetzen von Personen, Transport von Material und Bergen von Gegenständen.
Baujahr1980er, im OV Halver seit 2002, zuvor im OV Dortmund (Vorgänger)